Inhaltsverzeichnis
Carlsen-Verlag: Nippon Novel
Logo von Carlsen Manga! Nippon Novel ist eine Unterabteilung des Carlsen Manga Branch
Der Carlsen-Verlag vertreibt unter dem Label Nippon Novel auch Light Novels. Aus der Beschreibung der verlinkten Website:
„Im Segment NIPPON NOVEL veröffentlicht Carlsen Romane aus Japan, in Ergänzung zum CARLSEN MANGA!-Programm.
Alle NIPPON NOVELs erscheinen als Taschenbücher im Format 12 x 17,5 cm. Spannende Geschichten von Top-Autoren warten auf Euch, garniert mit vielen Illustrationen der Original-Mangaka!“– Zitat der Seite zu Nippon Novels
Und genau in dieser Einteilung sehe ich das Problem bei Carlsen. Sie schreiben zwar dass sie unter dem Label Romane aus Japan führen (in diese Kategorie fallen logischerweise auch Light Novels), allerdings offenbart ein Blick auf die Seite sehr schnell, dass Carlsen die Bezeichnung „Roman“ mittlerweile nicht mehr so genau nimmt oder sich bei der Neugestaltung der Seite vor ein paar Jahren der Fehlerteufel eingeschlichen hat.
Das dies mal anders war beweist ein Blick in das Web-Archive. Noch in 2015 waren in dieser Kategorie tatsächlich nur Romane gelistet (Das Web-Archive ein wenig zum laden der Seite, habt ein wenig Geduld!). Carlsen mischt in dem Segment mittlerweile einfach alles. Manga, Großformate, Hardcover. Es liegt einfach alles auf einem Haufen ohne, dass die Übersichtsseite ordentlich gepflegt wird.
Das wäre ja generell auch kein Beinbruch, wenn Carlsen mit der Website nicht noch ein Kind in den Brunnen hätte fallen lassen. Auf der Seite ist es so gut wie unmöglich nur die Light Novels zu finden, denn die über 2000 Ergebnisse auf der Seite nur nach Light Novels (oder irgendeinem anderen Filter) einzugrenzen ist kaum möglich. Die Suche hat nämlich leider nur sehr rudimentäre Filter. Aber vielleicht mach ich auch was falsch? Ich hätte euch gerne gesagt welche Light Novel Serien Carlsen im Angebot hat aber so wird das nichts. Andere haben das viel besser gelöst. Vielleicht kann euch aber ein Buchhändler eures Vertrauens helfen im Katalog von Carlsen fündig zu werden.
Insgesamt sieht man darin allerdings das Carlsen scheinbar nicht mehr wirklich ein Interesse am Verlegen von japanischen Romanen zu haben scheint. Sonst wäre das alles wohl auch gepflegter.
Tokyopop
Logo des Tokyopop-Verlag
Der Tokyopop-Verlag macht auf seiner Website schon mal einen wesentlich besseren Job als Carlsen. Man kann die angebotenen Light Novels sehr leicht finden. Tokyopop hat sich hier die Mühe gemacht bei seinen Büchern extra eine Abteilung für Light Novels einzurichten und die Suche hat einen „Light Novel“ Filter. Der Blick in das Angebot hat mich leider eher ernüchtert. Es ist schön das man die Light Novels so einfach finden kann, allerdings besinnt sich Tokyopop bei seinem Angebot auf Risikominimierung, was sinnvoll, aber schade ist.
Man findet im Angebot vor allem sehr beliebte und bekannte Titel im Kaliber eines Sword Art Online, Death Note, Accel World und Black Bullet. Alles gute Bücher keine Frage, aber etwas mehr hätte ich mir gewünscht. Immerhin sind noch ein paar andere kleine Sachen dabei, die es vermutlich als Extra zur Manga-Lizenz gab.
So gibt es ein paar Kurzgeschichten-Bände zu Die Braut des Magiers, einen Band zu All You Need Is kill und einen zu Blood Lad. Auch wird das Gebiet des Boys Love mit Back Stage!! bedient. Immerhin gibt es zu jedem Band online eine Leseprobe, sodass man sich vor dem Kauf einen Eindruck vom Buch verschaffen kann.
Insgesamt lässt sich festhalten das Tokyopop Plus-Punkte durch eine eigene Kategorie für Light Novels sammelt. Aber aus wirtschaftlicher Sicht sind die Light Novels im Angebot alles nur Nebenprodukte des Haupt-Manga-Geschäfts. Verständlich, aber schade. Ich würde mir mehr Mut von Tokyopop in diesem Bereich wünschen.
Altraverse
Logo des Altraverse-Verlag
Geht es euch wie mir und ihr habt auch noch nie von diesem Verlag gehört? Mir ging es zumindest so. Aufmerksam geworden bin auf den Verlag auch nur durch den Wikipedia-Eintrag zu Light Novels in der deutschen Version. Erlaubt mir einen kurzen Exkurs. Bei Altraverse handelt es sich um einen relativ jungen Verlag gegründet am 01.08.2017 und bestehend aus ehemaligen Mitarbeitern aus des Manga-Bereiches von Carlsen und Tokyopop.
Kommen wir zum Angebot an Light Novels des Verlages. Der Shop ist übersichtlich gestaltet und die Light Novels sind leicht gefunden. Man kann dazu entweder in der Suche „Light Novel“ eingeben oder man klickt auf „Manga“ und kann dann nach dem Produkt Light Novel filtern. Sehr schön.
Und das Angebot? Durchaus interessant. Unter anderem befinden sich die Light-Novel zu Gamers!, Goblin Slayer und Meine Wiedergeburt als Schleim in einer anderen Welt im Angebot des Verlages. Zu allen drei gibt es ebenfalls einen Manga im Angebot also ähnliche Situation wie Tokyopop? Vermutlich. Allerdings hat Altraverse auch die Werke einer Light Novel Autorin im Angebot die auf einen realistischeren Stil und Boys Love setzt. Es sind im Angebot auch Bücher der Autorin Kichiku Neko zu finden unter anderem Father Figure, New York Minute und Maybe someday.
Insgesamt ist das Angebot dieses Verlages eher klein was Light Novels angeht, aber es sind generell mal neuere Werke als bei der Konkurrenz und in einem Fall sogar Werke die völlig unbekannt sind, also mir zumindest. Altraverse scheint eine interessante Strategie zu verfolgen. Und unserer News-Abteilung kann man entnehmen, dass Altraverse es scheinbar ernst meint mit den Romanen. Erst dieses Jahr haben Sie mit „Ich habe 300 Jahre lang Schleim getötet und aus Versehen das höchste Level erreicht“ und „Ein Landei aus dem Dorf vor dem letzten Dungeon sucht ein Abenteuer in der Stadt“ gleich zwei neue Serien lizenziert. Bitte weitermachen!
weitere Publisher
In Deutschland ist ansonsten noch der Egmont-Verlag zu nennen der in seinem Shop auch die ein oder andere Light Novel vertreibt, allerdings lizenziert Egmont nur sehr wenige Light Novels, ungefähr 1-2 im Jahr. Dabei sind das alles in der Regel nur Einzelbände. Unter anderem haben sie allerdings die Light Novel zum Film your Name im Angebot.
Ein Publisher den ich in der ersten Veröffentlichung dieses Artikels ganz vergessen hatte will ich hier noch als Update einfügen. Kazé ist dem Leser denke ich mal vor allem für das Verlegen von Anime und Manga bekannt. Aber auch die ein oder andere Light Novel hat es in Portfolio des Verlages geschafft. Bisher sind dies ein paar Light Novels zu Tokyo Ghoul. Zum einen die Serie Tokyo Ghoul – Alltag und Tokyo Ghoul: re quest. Ansonsten findet man in Kazés Angebot noch Mirai das Mädchen aus der Zukunft und die Spin-Off Light Novel-Serie zu Seraph of the End:Seraph of the End – Guren Ichinose Catastrophe at Sixteen.
weiterführende Posts
Mehr über die Lage der Light Novel in Deutschland könnt ihr übrigens in meinem weiteren Blogpost Light Novels in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme lesen. Darin habe ich mich mit zwei anderen Light-Novel-Fans über den Light Novel Markt im Generellen und den deutschen Markt im Speziellen unterhalten und dabei auch ein paar eigene Eindrücke einfließen lassen.
Änderungsnachweise zum Artikel
Update am 19.09.2020: Kazé wurde bei der Auflistung der weiteren Publisher noch ergänzt.
Update am 26.09.2020: Ergänzung eines Inhaltsverzeichnisses für den Artikel.
Durch Abgabe eines Kommentares stimmst du der Verarbeitung der dafür notwendigen Daten zu. Genaues dazu kannst du unserer Datenschutzerklärung zu. Eine Angabe der E-Mail Adresse ist rein optional. Diese wird vom Dungeon nach erfolgter Einwilligung dazu verwendet um eine Benachrichtigung über eine Antwort zuzustellen.